mein Name ist Katja Strobel und ich bin seit 03.09.2021 die Vorsitzende des Fördervereines der Freiwilligen Feuerwehr Zettingen.
Aus diesem Grund wollte ich mich mal kurz vorstellen.
Mein Mann und ich sind im Dezember 2018 in unser Haus in der Wiesenstraße gezogen und wurden von der ersten Sekunde an in das Dorfleben Integriert. Dies hat uns das Einleben doch sehr erleichtert.
Wie es bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Fördervereins darum ging den ersten Vorsitzenden zu bestimmen und es sich abzeichnete das es keiner dieses Ehrenamt übernehmen wollte, habe ich auf mein Bauchgefühl gehört und mich gemeldet. Ich möchte dem Dorf, welches uns so toll aufgenommen hat, etwas zurückgeben.
Leider fand sich kein 2. Vorsitzender an diesem Abend. Für den Erhalt des Fördervereins ist die Besetzung der Position sehr wichtig. Sollte sich niemand dazu bereit erklären diese Aufgabe zu übernehmen so muss der Förderverein leider aufgelöst werden. Ohne einen Stellvertreter geht’s halt nicht. Das sollten wir doch Verhindern oder?
Wie im Name schon drin, würde der Stellvertreter mich nur im Notfall vertreten und ansonsten wären es Vorstandstätigkeiten die zu begleiten sind.
Ich würde mich wahnsinnig freuen wenn sich noch eine Person bereit erklärt, mich und den Förderverein zu unterstützen und die Dorfgemeinschaft weiter zu Stärken und zu Fördern.
Am Samstag den 02.10.21 findet die 2. Wahl für den 2. Vorsitzenden und 1. Beisitzer statt.
Es würde mich sehr freuen, wenn viele von euch erscheinen.
In den vergangenen Wochen wurde mit viel Schweiß und liebevoller Detailarbeit der „in die Jahre“ gekommene Brunnen am Bohr von Grund auf neu aufgearbeitet. Auf einem neuen Fundament aufbauend, präsentiert sich der wiederhergestellte Dorfbrunnen im traditionellen Gewand und begeistert als ansprechend gestalteter Dorfmittelpunkt. Schaut euch doch das Ergebnis einmal an. Es lohnt sich!
Ein besonderer Dank an alle Helfer, Johannes Schmitz und Hermann Josef Menzel.
Die Gemeinde Zettingen ist mit der Gemeinde Schuld an der Ahr eine Patenschaft zur Unterstützung in der Flutkatastrophe eingegangen. Wir möchten die Gemeinde Schuld sowohl mit unserer Arbeitskraft als auch mit einem finanziellen Beitrag unterstützen.
Zu gegebener Zeit wird die Gemeinde Schuld auf uns zukommen um Unterstützung anzufordern. Unterstützt werden wir in unserer Patenschaft von den Gemeinden Brohl und Hambuch.
Zu Kaffee und Kuchen und Waffeln möchten wir Euch am
Sonntag, 22. August 2021 ab 14.00 Uhr
herzlich ins Gemeindehaus einladen, um einen kleinen Beitrag zu leisten der zu 100 % den Bedürftigen in Schuld zukommen wird.
Wir bieten auch einen Kuchen-Bring-Service an. Anmeldung bitte bis 21.08.2021 unter Tel.: 3400.
Die Veranstaltung findet nach der derzeit gültigen Corona Verordnung statt.
Die im letzten Jahr abgebauten Spielgeräte konnten nun erneuert werden. Mithilfe einiger Väter und dem Gemeinderat wurden an zwei Arbeitstagen die Schaukel und die Wippe aufgebaut.
Ein weiteres Puzzleteil für die Attraktivität unseres Spielplatzes.
Wir wünschen den Kindern viel Spaß mit den Geräten.
Die gemütlichen Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die Westenergie fördert ehrenamtliches Engagement über Mitarbeiterinitiative „aktiv vor Ort“
Die Ortsgemeinde Zettingen im Landkreis Cochem-Zell ist von schönen Wanderwegen umgeben, die eine Verbindung zum Maifeld, ins Moseltal und in die Vulkaneifel schaffen. Um die Attraktivität dieser Wege zu steigern, haben sich freiwillige Helferinnen und Helfer aus Zettingen engagiert und an den schönsten Aussichtspunkten und Ruheplätzen der Wanderwege neue Waldsofas aufgestellt. Möglich gemacht hat dies das Energieunternehmen Westenergie mit seiner Aktion „aktiv vor Ort“ und einer Fördersumme in Höhe von 2.000 Euro. Projektpate Rainer Fuhrmann hatte seinen Arbeitgeber Westenergie erfolgreich um die finanzielle Förderung gebeten und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Zettingen zahlreiche Arbeitsstunden in das Projekt investiert.
Die neuen Waldsofas in Zettingen sind bei Jung und Alt beliebt und laden zum Verweilen ein. (Foto: Westenergie)
Zuerst haben die Frauen und Männer das Erdreich abgetragen und Fundamente ausgehoben. Anschließend haben sie Stützschuhe zum Befestigen der Waldsofas einbetoniert. Nach dem Aushärten des Betons wurden die Sofas fest verankert, die Einfassung verbaut und der Boden mit Basaltsplit verfüllt. Projektpate Rainer Fuhrmann ist stolz auf die geleistete Arbeit: „Mit den Waldsofas sind gemütliche Plätze zum Ruhen und Rasten an unseren Wanderwegen entstanden. Von dort aus können Wanderer die schöne Aussicht in die Eifeler Landschaft genießen.“
Ortsbürgermeister Johannes Hammes aus Zettingen bedankt sich bei Westenergie und ergänzt: „Ohne die finanzielle Unterstützung von Westenergie und den Einsatz der zahlreichen Helferinnen und Helfer hätten wir das Projekt in diesem Umfang nicht umsetzen können. Ein großes Dankeschön an alle für dieses tolle Engagement.“ Alle Arbeiten konnten in Eigenleistung und unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregelungen durchgeführt werden.
Bei „aktiv vor Ort“ handelt es sich um eine Initiative von Westenergie, bei der sich Mitarbeiter in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen engagieren. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro für das Projekt. Westenergie unterstützt so das soziale und ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiter.